Pflegeschulungen
Wer mehr weiß, kann besser helfen
Oft sind Angehörige oder ehrenamtliche Helfer mit ihren
Pflegeaufgaben überfordert. Kein Wunder, denn viele Krankheitsbilder und deren Symptome erfordern Fachkenntnisse, die ohne vorbereitende Schulung nicht vorhanden und z.B. über Bücher nur schwer zu
vermitteln sind.
In Pflegeschulungen erwerben Pflegepersonen theoretische und praktische Kenntnisse, die für die häusliche Pflege hilfreich bis unerlässlich sind. Die Teilnahme an einem solchen Kurs entlastet nicht
nur die pflegenden Angehörigen, sondern sie erhöht vor allem auch die Qualität der Pflege. Pflegebedürftiger und Pflegeperson profitieren somit in gleichem Maß davon.
Pflegeschulungen tragen dazu bei,
Pflegeaufgaben schneller, professioneller und routinierter erledigen zu können
die Qualität der Pflege im Hinblick auf die Anforderungen des Pflegebedürftigen zu verbessern
mit den seelischen und körperlichen Belastungen der Pflegetätigkeit besser zurechtzukommen
Fachkenntnis erwerben und Sicherheit erlangen
Pflegeschulungen werden bundesweit flächendeckend angeboten und finden meistens in den Räumlichkeiten eines Pflegedienstes oder einer Sozialstation statt. Manchmal ist auch eine Schulung in der häuslichen Umgebung sinnvoll, z.B. für die Unterweisung im Gebrauch von Hilfsmitteln. Auch die Anwesenheit bzw. das Mitwirken des Pflegebedürftigen selbst kann häufig von Vorteil sein. Ein weiterer positiver Aspekt von Pflegeschulungen ist der Austausch mit anderen pflegenden Angehörigen. Schon der Kontakt zu anderen Betroffenen und der damit verbundene Austausch können sehr hilfreich sein.
In Pflegeschulungen werden je nach Schwerpunkt die unterschiedlichsten Themen behandelt:
Umgang mit Demenzkranken bzw. geistig beeinträchtigten Menschen
Lagerung und Betten des Pflegebedürftigen
Körperhygiene, z.B. Intimpflege oder Waschung im Bett
Gestaltung des Pflegezimmers und Möglichkeiten der Wohnraumanpassung
Mobilisation aus dem Bett oder Rollstuhl heraus
Hilfsmittel und ihr richtiger Gebrauch
Krankenbeobachtung und Messung der Vitalfunktionen
Anleitung zum Rückenschonenden Heben und Tragen
Umgang mit Körperausscheidungen
Tipps zur richtigen Ernährung und Medikamentenverabreichung
Vorbeugung von Zweiterkrankungen wie Druckstellen oder Lungenentzündungen
Information zu Entlastungsangeboten
Die Kosten werden übernommen
Um die Kosten einer Pflegeschulung muss sich die Pflegeperson in aller Regel keine Gedanken machen. Im Normalfall werden diese komplett von der zuständigen Pflegekasse bzw. -versicherung übernommen. Das gilt nicht nur für pflegende Angehörige, sondern auch für ehrenamtlich tätige Pflegepersonen. Nähere Informationen zu Pflegeschulungen hält meistens auch die eigene Krankenkasse bzw. Krankenversicherung bereit.